Direkt zum Inhalt

Deutscher DiSSCo-Knoten gegründet

Am 16. April 2024 wurde unter dem Dach der DNFS der deutsche DiSSCo-Knoten gegründet. Die beteiligten Institutionen wollen ihre über 140 Millionen Sammlungsobjekte zukünftig für die Wissenschaft digital vernetzen und frei zugänglich machen. Dies soll im Rahmen der Forschungsinfrastruktur Distributed System of Scientific Collections (DiSSCo) erfolgen, die heute bereits über 170 Naturkundemuseen, Botanische Gärten und universitäre Sammlungen aus ganz Europa vernetzt.

"Die Grundlagenforschung ist in Gefahr": Presseartikel in der FAZ von Prof. Dr. Johanna Eder

Gespeichert von megidauti am

Am 16. April 2014 ist ein Artikel der Vorsitzenden der DNFS in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Beilage Natur und Wissenschaft) erschienen:

"Die Grundlagenforschung ist in Gefahr"

Thema: "Risiko für die Biodiversitätsforschung: Wenn das Nagoya-Protokoll in Deutschland umgesetzt wird, könnte das den Umgang mit biologischen Proben einschränken. Die Forschungssammlungen fürchten um ihre Projekte."

Weitere Informationen finden Sie hier:

Auszeichnung "Ort des Fortschritts in NRW" für GBOL

Gespeichert von megidauti am

NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat am 7. Oktober 2013 das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn als "Ort des Fortschritts in NRW" ausgezeichnet. Diese Würdigung erhält das Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere für seine besonderen Leistungen in der Koordination und Leitung des BMBF-Verbundprojektes „German Barcode of Life“. Diese Auszeichnung gilt natürlich deutschlandweit dem gesamten GBOL-Team.

Weitere informationen finden Sie hier:

Verbundprojekt Biodiversitäts-Netzwerk des Humboldt-Rings (BiNHum) von DFG genehmigt

Gespeichert von megidauti am

7. Mai 2012. Berlin, Bonn, Karlsruhe, München, Stuttgart: Verbundprojekt Biodiversitäts-Netzwerk des Humboldt-Rings (BiNHum) von DFG genehmigt. In den naturkundlichen Forschungsmuseen sind wegen heterogener Ansprüche und historisch begründet verschiedene elektronische Sammlungserfassungssysteme in Verwendung. Der Humboldt-Ring hat sich die Harmonisierung der Datenstrukturen zum Ziel gesetzt, um die Datenaustauschmöglichkeiten Biodiversitäts-bezogener Daten der verschiedenen Einrichtungen zu verbessern.

Forschungsmuseen - Versuch einer Standortbestimmung durch den Vorsitzenden der DNFS

Gespeichert von megidauti am

Forschungsmuseen - Versuch einer Standortbestimmung durch den Vorsitzenden der DNFS

15.9.2009: Sammlungsbasierte Forschung ist wesentlicher Bestandteil der Mission großer Museen. Viele Museen verstärken derzeit entsprechende Forschungsanstrengungen. An sammlungsbasierten Naturkundemuseen hat die Sammlung von jeher einen sehr hohen Stellenwert.

Final Report der OECD-Global Science Forum Arbeitsgruppe

Gespeichert von megidauti am

Final Report der OECD-Global Science Forum Arbeitsgruppe zum Thema "Policy Issues Related to Scientific Research Collections".

25.2.2009: Das OECD-Global Science Forum präsentiert den Endbericht des Steering Committees zum Thema "Policy Issues Related to Scientific Research Collections". Der DNFS-Vorsitzende R. Leinfelder sowie der Koordinator für Nationales und Internationales am Museum für Naturkunde, Ch.