Über 140 Millionen naturkundliche Sammlungsobjekte – Tiere, Pflanzen, Pilze, Algen, Mikroorganismen, Gesteinsproben und mehr – befinden sich in deutschen naturkundlichen Sammlungen. Sie geben Zeugnis über unsere Erde und das Leben darauf in der Vergangenheit und heute. Als Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Erhaltung, Erschließung und Erforschung der Sammlungen zu fördern. Wir tun dies in dem Wissen, dass sie eine unentbehrliche Ressource sind, um das Leben auf der Erde wirkungsvoll schützen zu können.
Die Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen sind dieses Jahr erstmalig Mitveranstalter der Aktionswoche „Achtung, Artenvielfalt!“, die 2024 zum vierten Mal Aufmerksamkeit für das Thema Arten- und Biodiversitätsverlust schafft.