Internationales Jahr der Wälder 2011: Das Konsortium Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen (DNFS) führt bundesweit Sommerakademien anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder 2011 durch.
Zentrale Auftaktveranstaltung am 03.07.2011, 14.00 bis 18.00 Uhr im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. Start: 14.00 Uhr im Museum am Löwentor.
Anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder 2011, das in Deutschland am 21. März unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff eingeläutet wurde, veranstaltet das Konsortium Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V. (DNFS) bundesweit die „Sommerakademie Wald“. Die DNFS ist dabei Partner der Kampagne „Entdecken Sie unser Waldkulturerbe“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Während der Sommerferien in den einzelnen Bundesländern bieten dazu die Museen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zum Thema Wald an. Beispielhaft wird gezeigt, wie intensiv der Wald in allen seinen Aspekten - Artenvielfalt, Ökologie, Paläontologie und Biologie - an den Museen erforscht und in die breite Öffentlichkeit vermittelt wird. Die zentrale Auftaktveranstaltung der deutschlandweiten „Sommerakademie Wald“ der DNFS findet in Stuttgart am 3. Juli 2011 von 14.00 bis 18.00 Uhr im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart (Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein) statt. Mit ihren Ausstellungen und ihrem vielfältigen pädagogischen Angebot sind die Museen der DNFS wichtige Orte der Umweltbildung und des Wissenstransfers in die Gesellschaft. Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, wird gemeinsam mit Dr. Andreas Schlüter, dem stellvertretenden Direktor des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden der DNFS und Direktor des Zoologischen Forschungsinstituts und Museums Alexander Koenig in Bonn, Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele, die Auftaktveranstaltung um 14.00 Uhr im Museum am Löwentor eröffnen. An allen Institutionen der DNFS arbeiten Wissenschaftlerteams, die überwiegend Grundlagenforschung zur Biodiversität in Raum und Zeit, zur Stammesgeschichte und Evolution betreiben. Daraus ergeben sich zahlreiche Antworten auf zentrale Fragen und aktuelle Probleme (Biomonitoring, Klimafolgenforschung, etc.). Die naturkundlichen Museen in Deutschland leisten einen großen Beitrag zur Erforschung der Wälder heute und in der Erdgeschichte. Zahlreiche biologische und paläontologische wissenschaftliche Projekte haben sowohl die heimischen Wälder im Blick als auch Waldgesellschaften weltweit, deren Entstehung und Erhalt.
Programm der Auftaktveranstaltung am 03.07.2011 ab 14.00 Uhr:
Begrüßung: Dr. Andreas Schlüter, stellvertretender Direktor des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart (Vortragssaal Museum am Löwentor).
Grußwort: Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Vortragssaal Museum am Löwentor).
Einführung: Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsinstituts und Museums Alexander Koenig Bonn, stellvertretender Vorsitzender der DNFS (Vortragssaal Museum am Löwentor).
Programm:
- Waldforschung am Museum: Kurzvorträge zu Forschungsprojekten aus einzelnen Häusern der DNFS.
- Wald-Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien zu unterschiedlichen Themen rund um den Lebensraum und die Lebensgemeinschaften im Wald – ein vielfältiges Angebot mit Expertenteams aus mehreren deutschen Naturkundemuseen.
- Präsentation aller DNFS-Institutionen mit Vorstellung der Sommerakademie-Veranstaltungen.
- Führungen.
Dateien
- 23. Dezember 2020 : Website des German Nagoya-Protokoll HuB geht...
- 24. Mai 2019 : Europäische Kommission erkennt „CETAF Code of...
- 27. März 2017 : ABS: CoC CETAF von DNFS Institutionen anerkannt
- 13. April 2016 : Experten-Hearing im Ausschuss für Kultur und...
- 4. Dezember 2015 : Stellungnahme der DNFS zu dem Regierungsentwurf...
- 3. November 2014 : Tagung „Deutschlands naturkundliche Sammlungen...
- 17. April 2014 : "Die Grundlagenforschung ist in Gefahr...
- 8. Oktober 2013 : Auszeichnung "Ort des Fortschritts in NRW...
- 20. Februar 2013 : Tagung Deutschlands naturkundliche Sammlungen -...
- 4. Dezember 2012 : Diebstähle von wertvollen Greifvogelfedern in...
- 18. Juli 2012 : Tagung am 15. Februar 2013 in Berlin:...
- 14. Mai 2012 : Chance vertan: Bundestag lehnt Stärkung der...
- 7. Mai 2012 : Verbundprojekt Biodiversitäts-Netzwerk des...
- 20. Juli 2011 : Organisierte Nashorn-Diebstähle - Europol warnt...
- 30. Juni 2011 : Auftaktveranstaltung zur "Sommerakademie...
- 8. Juni 2011 : Organisiertes verbrechen erschüttert die...
- 23. Mai 2011 : Verfall des Wissenschafts- und Kulturerbes
- 13. Mai 2011 : Johannes Vogel soll neuer Generaldirektor des...
- 21. März 2011 : Presseinformation zu bundesweiten Aktionen der...
- 14. Dezember 2010 : Das Jahr 2011 wurde von der UNO zum...
- 12. November 2010 : Reinhold Leinfelders Vertrag endet
- 29. Juni 2010 : Neuer Vorstand der DNFS gewählt
- 23. Februar 2010 : "Nur was wir kennen, können wir schätzen und...
- 11. Januar 2010 : UN-Jahr der Biodiversität mit Festakt im Museum...